BoooAAA – erster Demo-Baukasten im Netz!

Als flankierendes Komunikationsinstrument setzt das Online-Netzwerk Campact bei dem Protest gegen den Bau von Kohlekraftwerken auf eine virtuelle Demonstration im Netz. Ziel ist es, neben den Teilnehmern der realen Demonstration am 8. Dezember 2007 an der BoA-Bauselle in Grevebroich-Neurath, weitere Gegner der Kohlekraftwerke zu mobilisieren. In die Klimakette gegen Neurath haben sich laut Initiator bereits über 2.800 Baukasten-Demonstranten eingereiht. Von Hamburg bis Bad Tölz geben Klimaschützer ihr Statement zum Thema Kraftwerksbau ab. Mit der friedlichen Demonstration am 8. Dezember fordert die Klima-Allianz, ein Zusammenschluss aus über 80 Organistionen, eine Umkehr in der Energiepolitik. Das Timing für den Protest stimmt auch, denn zeitgleich findet die Weltklimakonferenz in Bali statt.

Mehr über die Klima-Kette gegen Kraftwerksbau in Deutschland

Viva l’Ostel!

Authentisch – spartanisch – günstig. Die Ostalgie hat auch den Tourismusmarkt erobert. Der neueste Urlaubstrend heißt spartanischer Osten. Die Berliner Gastherberge OSTEL trifft mit ihrem Konzept den Geschmack vieler Urlauber, die die Himmelsrichtung gewechselt haben und sich nicht länger in die Karawane gen‘ Süden, sondern in den Osten aufmachen. Rucksacktouristen wird das Pionierlager für 9 Euro angeboten. Die Kleinfamilie kann es sich im Plattenbauzimmer ab 38 Euro gemütlich machen. Wer aber ohne Luxus nicht auskommt, kann sich auch in die Stasi-Suite einbuchen. Ferien im Plattenbau, statt Cuba Libre am Swimmingpool? Warum nicht. Ich wünsche allen erholsame Sommerferien!

Vorwärts immer – rückwärts nimmer, so schmettert einem Erich Honecker im Ostel entgegen.

Mensch – Maschine – Kommunikation

Die Roboter kommen! So lautet der Titel der neuesten Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin. Die Ausstellung dokumentiert eindruckvoll, wie weit sich Roboter in den Lebens- und Berufsalltag der Menschen integriert haben. Über 130.000 Industrieroboter arbeiten in deutschen Betrieben oder helfen im Haushalt. Es schein, als ob der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Roboter forden den Menschen aber auch in besonderer Form heraus, die eigenen Kommunikationsfähigkeit an ihm zu erproben. Das Gespräch mit dem Roboter bleibt jedoch nachwievor von den Bedingungen der Technik bestimmt und ist damit immer noch eine recht einseitige Kommunikation. Die Ausstellung präsentiert Roboter zwischen Kunst und Wissenschaft, Fiktion und Realität. Dem Besucher begegnen der Werberoboter Sabor von 1955, Schlupp vom grünen Stern (Augsburger Puppenkiste von 1986), Fußball- und Industrieroboter oder die geniale Roboterband Les Robots Music von Edouard R. Diomgar aus dem Jahre 1958.

Die Ausstellung läuft bis zum 2. September 2007. Mehr Informationen zu Die Roboter kommen!