Ein unbekanntes Unwort

Es ist mal wieder soweit, das Unwort des Jahres wurde bekannt gegeben. Für 2005 entschied sich die Unwort-Jury für den betriebswirtschaftlichen Begriff

Entlassungsproduktivität

Schon mal gehört? Also ich mußte passen. Auch aus dem kleinen Hausfrauen-Test im Freundeskreis resultierten viele Äh’s und Nö’s. Schade eigentlich, denn eine Anregung zu mehr sprachkritischer Reflexion der Bürger, wie es die Jury anstrebt, erreicht mal sicherlich besser durch das öffentliche Rügen von Ausdrücken, die häufig durch die Medien transportiert wurden. Man erinnere sich nur an die Peanuts, das Unwort des Jahres 1994. Der abschätzige Bankerjargon Hilmar Kopper’s löste damals eine Welle der Entrüstung über den Zynismus aus, mit dem Großbanken die Probleme ihrer Kleinkunden behandeln. Oder das Unwort Kollateralschaden, ein NATO-Terminus, der die Tötung von Menschen zur Nebensächlichkeit degradiert. Er wurde 1999 an den Sprach-Pranger gestellt. Diese Beispiele unterstreichen m.E., dass der Prozess des Nachdenkens über die Bedeutung von Wörtern viel intensiver ist, wenn ein aktuell sehr geläufiger Begriff gerügt wird.  Um wieviel wirkungsvoller wäre ein Sich-auf-die-Zunge-Beißen jedes Einzelnen, weil ein Unwort schon in den eigenen Wortschatz übergegangen ist, als eines, dass man sich erst mal erklären lassen muss.

Das unbekannte Unwort verpufft und wird als kleine Randmeldung wahrgenommen, so wie der Baum, der Vogel oder das Insekt des Jahres. Eine nette Kurzmeldung halt, die jeder Redakteur gerne in ein spontanes Anekdötchen einbaut.

Entlassungsproduktivität meint eine gleich bleibende, wenn nicht gar gesteigerte Arbeits- und Produktionsleistung, nachdem zuvor zahlreiche für überflüssig gehaltene Mitarbeiter entlassen wurden. Es verschleiert die meist übermäßige Mehrbelastung derjenigen, die ihren Arbeitsplatz noch behalten konnten, Aber auch die volkswirtschaftlich schädlichen Folgen der personellen Einsparung werden mit diesem Terminus schamhaft verschwiegen.
 

 

Corporate Blog

Corporate Blogging setzt sich ganz zaghaft als neues PR-Instrument in den Köpfen der Öffentlichkeitsarbeiter fest. Vorbei sind die Zeiten, in denen Presseabteilungen versuchten, den Informationsfluss nach außen komplett zu kontrollieren. Mit einem Corporate Blog sprechen Unternehmen mit vielen Stimmen, und zwar mit denen ihrer Mitarbeiter. Immer mehr Firmen nutzen Weblogs, um sich nach außen oder innen darzustellen. 5.000 Unternehmens – Blogger im Maßanzug – gibt es in den USA bereits bis hin in die Führungsetagen. Deutschlands Wirtschaft spürt dem Trend zum Tagebuch gerade erst nach.

Was bringt ein Corporate Blog?

  • Es kommt dem kurzfristigen Informationsaustausch entgegen
  • Glaubwürdiges Instrument bei Krisen-PR
  • Mitarbeiter können an ihrem Image arbeiten. Selber Spuren im Netz hinterlassen
  • Chance zum Dialog mit dem Kunden. Firmen erhalten direkte und unverfälschte Produkteinschätzungen ihrer Kundschaft